Schimmelsanierung mit mikrobiologischer Schimmelpilzentfernung
Feuchtigkeitsbelastung und Schimmelbildung im Innenraum – Ursachen, Gefahren und professionelle Sanierung
Dies kann zu erhöhten Feuchtigkeitsbelastungen (Luftfeuchtigkeit, feuchte Wände) im Innenraum führen. Eine Kondensatbildung durch Taupunktunterschreitung kann die Folge sein: Die Feuchtigkeit setzt sich im Innenraum am kältesten Punkt ab und bietet somit eine ideale Basis für den Schimmelpilz. Zusätzlich bildet der Untergrund oftmals einen optimalen Nährboden.
Schimmelpilze sind stark gesundheitsgefährdend und sollten schnellstmöglich professionell behandelt sowie die Ursache für die Entstehung der Pilze behoben werden. Als zertifizierter Fachbetrieb bieten wir neben der rückstandslosen Beseitigung des Schimmelpilzes Verfahren an, um die Entstehung von Kondensat zu verhindern. Zu unserem Leistungsumfang gehören dabei nachträgliche Innendämmungen und die Verarbeitung von Spezialbeschichtungen oder Spezialputzen.
Schimmel in der Wohnung? Dann kontaktieren Sie uns!
Wir begutachten Feuchteschäden und Schimmelbildung, die z. B. durch Wärmebrücken in Gebäuden bzw. in Innenräumen entstehen. Des Weiteren ermitteln wir die Ursache und beraten Sie darüber, wie Sie Ihr Schimmelproblem in den Griff bekommen und können Soforthilfe leisten!
Typische Erkrankungen durch den Kontakt mit Schimmelpilzen und Schimmelsporen:
- Atemwegserkrankungen
- Bronchitis
- Atemnot
- Chronischer Husten
- Fieber
- Augenreizung
- Hautveränderung (Neurodermitis)
- Erhöhte Infektanfälligkeit
- Chronische Erschöpfung
- Konzentrationsstörungen
- Erbrechen und Durchfall
- Allergische Reaktionen
Was tun bei Schimmel in der Wohnung?
Wenn Sie Schimmel in Ihrer Wohnung entdecken muss der befallene Bereich unbedingt vom Schimmel befreit und gereinigt werden. Die Ursache – zum Beispiel erhöhte Feuchtigkeit in Form feuchter Wände – muss ebenfalls gefunden und beseitigt werden.
Oberflächlichen Schimmelbefall bis etwa zur Größe eines Handtellers können Sie selbst beseitigen, sofern Sie nicht allergisch reagieren oder an einer Atemwegserkrankung bzw. einem geschwächten Immunsystem leiden. Schützen Sie sich aber in jedem Fall durch eine Atemschutzmaske. Jedoch gilt auch hier: Die Ursache muss gefunden und beseitigt werden, andernfalls wird der Schimmel immer wieder zurückkehren.
Ursachen für Schimmelbildung:
- Zu hohe Luftfeuchtigkeit im Raum
- Unzureichende oder falsche Lüftung
- Fehlende Heizmöglichkeiten
- Falsch platzierte Einrichtungsgegenstände
- Schlechte Wärmedämmung
- Falscher Fenstereinbau bei der Bausanierung
- Feuchtigkeit in der Bausubstanz durch mangelhaften Witterungsschutz
- Lecks im Dach- oder Fassadenbereich
- Wasserschäden, z. B. durch Rohrbruch
Professionelle Schimmelbeseitigung zahlt sich aus
Wird Schimmel in der Wohnung nicht sachgerecht entfernt und die Ursache nicht beseitigt kann er schnell zu einem gesundheitlichen Risiko werden. Die Gefahr des wiederkehrenden Schimmelbefalls ist umso größer wenn eine Schimmelsanierung ohne entsprechende Fachkenntnisse durchgeführt wird. Nicht zuletzt kann es zu einer
